Abstract
A 9-year-old female, neutered European shorthair cat was presented with acute vomiting,
obvious jaundice and painful enlargement of the abdomen. Icteric skin and mucous membranes
in addition to severe bilirubinaemia (mainly direct bilirubin) and a large increase
in liver enzyme activities were the main findings at the initial examination. Radio-
and ultrasonographic evaluation revealed a massive fluid-filled structure caudal to
the liver displacing abdominal organs, in particular the stomach. As this structure
with a diameter of 8–10 cm occupied considerable space in the cranioventral abdomen,
a detailed ultrasonographic examination of the liver and the gallbladder, and determination
of the structure’s association with a particular abdominal organ was initially impossible.
Via ultrasound-assisted puncture under general anaesthesia 300 ml of an almost clear
fluid could be aspirated. Cytological examination revealed a cyst content-like fluid
with cell detritus.
Further ultrasonographic and computed tomographic diagnostics followed by abdominal
laparotomy finally enabled diagnosis of a cystic dilatation of the entire common bile
duct and accumulation of white bile. Histopathological examination after euthanasia
(requested by the owner) identified lymphoplasmacytic cholangitis and necrosis of
the duodenal papilla. The massive dilatation of the common bile duct complicated its
definite diagnosis by diagnostic imaging methods. It was most likely caused by a longer-standing
obstruction of the bile flow by lymphoplasmacytic cholangitis with necrosis and granulation
tissue formation in the area of the duodenal papilla. An interesting but initially
misleading feature was the presence of white bile. The etiology of this extremely
rare condition remains obscure but in the described case a manifestation of impaired
hepatocyte function secondary to biliary stasis is suspected to be the cause.
Zusammenfassung
Eine 9 Jahre alte, kastrierte Europäisch-Kurzhaar-Katze wurde mit akutem Vomitus,
Ikterus und schmerzhaftem, umfangsvermehrtem Abdomen vorgestellt. Die auffälligsten
Befunde der Erstuntersuchung umfassten hochgradig ikterische Schleimhäute, ausgeprägte
Bilirubinämie (vorrangig direktes Bilirubin) und hochgradig erhöhte Leberenzymaktivitäten.
Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen ergaben eine große flüssigkeitsgefüllte Struktur
kaudal der Leber mit Verdrängung der abdominalen Organe, insbesondere des Magens.
Durch das Ausmaß der Struktur (8–10 cm Durchmesser) waren eine ausführliche sonografische
Untersuchung von Leber und Gallenblase sowie eine Bestimmung der Organzugehörigkeit
dieser Struktur nicht möglich. Bei der ultraschallgeführten Punktion unter Vollnarkose
konnten 300 ml einer nahezu klaren Flüssigkeit gewonnen werden, die zytologisch einer
zysteninhaltähnlichen Flüssigkeit mit Zelldetritus entsprach. Weitere sonografische
und computertomografische Untersuchungen in Verbindung mit einer diagnostischen Laparotomie
führten zur Diagnose einer zystischen Dilatation des gesamten gemeinsamen Gallengangs
mit Vorliegen von weißer Galle. Die Katze wurde auf Besitzerwunsch euthanasiert. Die
histopathologische Untersuchung ergab eine lymphoplasmazytäre Cholangitis und eine
Nekrose der Duodenalpapille. Die massive Erweiterung des gemeinsamen Gallengangs erschwerte
bei diesem Tier die eindeutige Diagnose durch bildgebende Verfahren. Deren Ursache
war höchstwahrscheinlich eine länger andauernde Abflussstörung der Galle durch eine
lymphoplasmazelluläre Cholangitis mit Nekrose und Granulationsgewebsbildung im Bereich
der Duodenalpapille. Eine interessante, jedoch initial irreführende Besonderheit war
das Vorliegen der weißen Galle. Die Entstehung dieses äußerst seltenen Merkmals ist
weitestgehend unbekannt. Im beschriebenen Fall stellt die beeinträchtigte Funktion
der Hepatozyten sekundär zum Gallestau die wahrscheinlichste Ursache dar.
Key words
Feline - bilirubinaemia - dilatation - common bile duct - choledochal cyst - cholangitis
- lymphocytic
Schlüsselwörter
Felin - Bilirubinämie - Dilatation - Hauptgallengang - Gallengangszyste - Cholangitis
- lymphozytär